1. Umbau der Einspritzanlage - Ness Goka Buggy

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

1. Umbau der Einspritzanlage

Tuning Möglichkeiten

Im Zusammenhang mit dem Wechsel von Ventildeckel und Ansaugbrücke, habe ich auch die Modifikation der Einspritzanlage vorgenommen !
Hierbei müssen wir unseren Micra-Düsenstock vorbereiten. Das heißt die Einspritzdüsen vom Düsenstock Primera ausbauen und in der gleichen Reihenfolge in den Düsenstock vom Micra einbauen. Also vom Benzinregler angefangen , 1-2-3-4 parallel aus und einbauen !
Den Benzinregler auch tauschen, also Primera ausbauen und beim Micra -Düsenstock einbauen. Stört Euch nicht daran das die Anschlußröhrchen jetzt anders stehen, dass gleichen wir mit den neuen Schläuchen dann aus, nicht versuchen die Röhrchen zu biegen!
Der Ausbau der Düsen geht eigentlich recht einfach, da sie "nur" gesteckt sind und von zwei O-Ringen gehalten werden. Bei mir haben die Düsen in dem Micra-Düsenstock super fest gesessen und nur mit einem Trick konnte ich sie dann doch ziehen!
Solltet Ihr das selbe Problem haben, dreht einfach einen Lappen wie einen Zwirbel um das Ende der Düse, nun habt Ihr richtig Material in der Hand und könnt die Düse langsam rausziehen. Testet es mal es funktioniert gut und die Düse wird nicht beschädigt, was durch eine Zange passieren würde!
Die Profies unter Euch kennen sicher die passende Zange für das Ziehen der Einspritzdüsen, aber für einmal Nutzung eine kaufen lohnt sich nicht.
Nun den Druckregler vom Primera-Düsenstock ausbauen und in den Düsenstock vom Micra einbauen, den kompletten Düsenstock tauschen ist nicht möglich!
Wenn der Düsenstock fertig umgebaut ist, legt die drei runden Abstandshalter mit dazu, ich werde diese vor dem Einbau mit einem Tropfen Sekundenkleber fixieren, da die ständig runter fallen.
Schön sieht man nun den Unterschied der Einspritzdüsen vom Primera mit dem kleinen Schlitz und den Einspritzdüsen vom Micra ohne!

An bei ein Video von einer Luftfilterlösung für sportlich Zwecke......................Buggymeile z.B.

Die neue Drosselklappe müssen wir auch etwas vorbereiten, auf der na sagen wir mal Rückseite ist ein Unterdruckröhrchen seht die Bilder, dieses bitte mit Schrumpfschlauch verschließen, es wird nicht benötigt.
An der Drosselklappe sind zwei Seilzugführungen vorhanden, ich habe die nicht benötigte abgebaut und in den Gegenhalter vom Seilzug habe ich ein Loch gebohrt um dort später meine Kabel wieder fixiern zu können, da der orig. an der Stelle einen Kabelhalter hat. Wer sich nicht daran stört, dass der Seilzug leicht schräg verläuft kann auch einfach den Gegenhalter der alten Drosselklappe anbauen und den Kabelhalter wieder zutzen.
Nun sind die Drosselklappe und der Düsenstock einbaufertig !
Die Ansaugbrücke habe ich im Innern, nochmal verschliffen und die Spritzkrate entfernt auch die Seiten selbst habe ich nochmal begradigt, ist optional kein muß, aber wenn das Teil schon mal hier auf dem Tisch liegt, war es einfach und nicht von Nachteil.

 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü