Hauptmenü:
Motor-
Umbau auf neue Einspritzdüsen und Drosselklappe
Was brauchen wir, für diese Modifikation?
1. besorgt Euch einen kompletten Düsenstock vom Nissan Primera P11 / WP11 1,6l 66KW/90PS GA16DE ,
also mit Reglerventil und 4x Einspritzdüsen
(alternativ Einspritzleiste mit Düsen, Druckregler also komplett vom Nissan 100NX Bj.1994 66KW)
kompletter Düsenstock deshalb , weil einzeln die Teile viel teurer werden, ich habe mit verhandeln ca. 50,-
2. eine neue Drosselklappe aber Achtung nicht vom Nissan Primera P11 / WP11 1,6l 66KW/90PS GA16DE ,
sondern vom 1.5 l Pulsar Motorkennung GA 15 DE ,
dieser Motor ist in Deutschland nicht gefahren worden und deshalb kann man diese Drosselklappe nur über das Web beziehen
Pulsar 1,5 l Drosselklappe hier ! http://stores.ebay.de/casakeytw-
oder einen offenen Luftfilter von K&N 57i Performance Kit
4. besorgt Euch am besten zwei Reduzierungen für die Schläuche 8mm auf 10mm und 8mm auf 12mm
5. Optional neue Edelstahlflexschläuche mit passenden Überwurfschellen,
hier kann man gleich die passenden Durchmesser der Schläuche wählen !
6. Nicht zu vergessen eine neue Dichtung für den Ansaugkrümmer bzw. die Ansaugbrücke, diese geht bei der Demontage meist defekt !
In der Abfolge der Montage
Also Einspritzdüsen vom Primera plug & play in den Düsenstock vom Micra umbauen, Reihenfolge egal. Dann Reglerventil von Primera an Düsenstock von Micra.
Jetzt Drosselklappe tauschen, auch plug & play ! Nun eventuell Airbox vom Almera oder orig. Micra, oder am besten mit Sportluftfilter K&N. Steuergerät bleibt wie es orig. Micra ist. Was wohl der größte Vorteil ist !
INFO.: Seit kurzer Zeit gibt es nun die Möglichkeit Euer eigenes Steuergerät, als sehr gute Option anpassen zu lassen, hier!
Die Bezeichnung des Motors für die Drosselklappe lautet GA 15 DE. Aber wie gesagt der Motor wurde in Europa nicht verbaut!
Der Unterschied zu der Drosselklappe die original im 1,3 l drin ist, ist der das die Bohrung 5 mm (45 mm/50 mm) größer ist und er dadurch viel mehr Luft bekommt. Die Airbox vom Almera oder Primera soll auch passen. Die Information zum Umbau habe ich von einem befreundeten Ness Fahrer. hier
Zitat eines Ness Goka Fahrers:
Der Unterschied in der Leistung ist der das er im 5.Gang jetzt noch gut beschleunigt
(trotz -
Das allerbeste ist aber die enorme Beschleunigung !
Bin gegen ein umgebauten VW Cady 2,0 L ca. 135 PS 800 kg Gewicht gefahren. Bei ca. 120 km/h hat er mich erst eingeholt !
Das einzige was nicht ganz passt sind die Schläuche, da die Schlauchstutzen von der neuen Drosselklappe etwas größer sind. mit etwas Kraftaufwand gehen sie aber rauf. Der Schlauchanschluss vom Reglerventil am Düsenstock zeigt auch in eine andere Richtung, daher muss der Schlauch erneuert werden. Die Airbox vom Micra 1,3l geht nicht ganz auf den Ansaugstutzen, da das Regelventil der Drosselklappe etwas größer ist, bekommt man aber angepasst, eventuell mit einem passendem Gummiadapter!
Fazit eines Micra Fahrers :
Ich habe für 125 Euro eine neue 1.5 Pulsar Klappe GA 15 DE geholt, passt plug&play, nur der rechte Gummianschluss musste mit etwas Gewalt drauf gezogen werden, größere Schelle drauf, fertig. Läuft sauber, keine Aussetzer oder ähnliches.
Noch kein Leistungsprüfstand, aber die Drehmomentkurve hat sich deutlich nach oben verschoben. Vorher ging er von 2500-
Des Weiteren fängt er im oberen Drehzahlbereich richtig an zu brüllen (geschlossener Luftfilterkasten).
Wie auch immer, für mich ist diese Anschaffung empfehlenswert !!
Wichtig: Wie Ihr die Drosselklappe einstellt !
Den Gaszug muss man so einstellen, dass der Motor nicht von allein hoch dreht. Danach eventuell mehrere Probefahrten machen und dann die Batterie für mindestens 12 Stunden abklemmen und das ECU (Steuergerät) resetten !!
Nächsten Tag wieder anklemmen und im Leerlauf 5 min (ohne Gas ) laufen lassen und dann normal wieder einfahren.
Empfehlenswert ist der größere Luftfilter also Almera oder Primera, am besten das Kit von Ebay mit 76mm (3" ohne Verjüngung) verbauen. Oder aber diese Alternative ein "versteckter" offener Luftfilter in einer coolen Airbox, meine Version! hier
Mit dem orig. Steuergerät also nicht optimiert, läuft der Motor etwas fetter, was aber nicht störend wirkt, ich empfehle Euch auch gleich einen Satz neue Zündkerzen und einen neuen Benzinfilter zu verbauen ist aber optional kein Muß !
Na, neugierig geworden.........................viel Spaß für die unter Euch die diese Modifikation umsetzten wollen !